Lic. iur. can. Julia Adams M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Mag. theol., Lic. iur. can. Julia Adams M. A.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 01
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht
D-55099 Mainz

Tel +49 (0) 6131 39-36114
E-Mail: adams[at]uni-mainz.de

Besucheradresse: Wallstraße 7a, Raum 01-136

 

 

Akademischer Werdegang

seit 2023: Doktorandin im Fach Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Themenschwerpunkt: Religionsverfassungsrecht - Untersuchungen zum Körperschaftsstatus öffentlichen Rechts der Religionsgemeinschaften.

2020-2022: Studium Master of Canon Law an der Faculty of Canon Law an der KU Leuven (Belgien). Abschluss Lic. iur. can.

2019-2020: Studium Master of Society, Law and Religion an der Faculty of Canon Law der KU Leuven (Belgien). Abschluss Master of Arts.

2018: Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Gutenberg Lehrkollegpreis

2018: Magisterarbeit am Seminar für Kirchenrecht mit dem Titel: Liturgie und Recht. Participatio actuosa und Volkssprache im Lichte kirchlicher Rechtsentwicklung seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. (1,0)

2013-2018: Magisterstudium der Katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abschluss Magistra Theologiae.

 

Beruflicher Werdegang

seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2018-2019: Pastoralassistentin im Bistum Mainz. Abschluss des kirchlichen Referendariates für katholische Religionslehre

2016-2018: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft und Homiletik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2016-2018: Studentische Hilfskraft im Gesangbucharchiv der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Publikationen / Aufsätze

Körperschaftsstatus der Religionsgemeinschaften - ein Relikt vergangener Zeiten?, in: Matthias Pulte, Josef Ruthig (Hg.), Die Ampel und die Religionen - theologische und rechtliche Erwägungen im Lichte des Koalitionsvertrages von 2021, MBKR 12, Würzburg (vrsl. Erscheinen: 2023)

(Un)natürliches Sterben? Zwischen kirchenrechtlicher Auslegung und theologischer Positionierung, in: Matthias Pulte, Josef Ruthig (Hg.), Assistierter Suizid. Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten, MBKR 10, Würzburg 2022, 153-172. (Verlagsseite)

Der Staatskirchenvertrag von 1975, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 145, Münster 2022, 220-223. (Verlagsseite)

Gott aus Gott und Licht aus Licht GL 775 ö, in: Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz, Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte - Musik - Spiritualität, Grünewald 2022, 259-264. (Verlagsseite)

 

Funktionen an der JGU Mainz

seit 2022: Sprecherin der akademischen Mitarbeiter:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät.

seit 2022: Vertreterin der akademischen Mitarbeiter:innen im Fakultätsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie im Fachbereichsrat des FB 01.

2021-2022: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät.

2020-2022: Mitglied im Fakultätsausschuss für Öffentlichkeits- und Alumniarbeit der Katholisch-Theologischen Fakultät.